![]() |
Es grünt so grün... | ![]() |
Die Hängepolster-Glockenblume - Campanula poscharskyana
![]() Die Aufnahme entstand am 28. Juni 2015. |
Glockenblumen Umfangreiche Staudengattung auch mit einjährig kultivierten Vertretern für verschiedenste Gartenbereiche Standort: sonnige bis halbschattige Lagen; frische,
nährstoffreiche Böden Campanula poscharskyana, Hängepolster-Glockenblume. Süddalmatien. Wertvolle Wildstaude, die große Polster bildet. Sie erreicht eine Höhe von 10-15cm. Die flachen, bis zu 70 cm lang werdenden Triebe sind locker beblättert und mit weitgeöffneten, fast sternförmigen Blüten besetzt. Die Blütezeit beginnt im Juni und kann mit Unterbrechung bei einzelnen Sorten bis zum Frost dauern. Die unterirdischen Sprosse können manchmal ziemlich raumgreifend sein, man kann sie aber nicht als wuchernd bezeichnen. Die sehr wüchsige Staude breitet sich durch Ausläufer aus und eignet sich besonders für Steinfugen und Mauerkronen in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Sie verträgt Sonne und Halbschatten und ist im Hinblick auf den Boden sehr anspruchslos. Für größere Steingärten und für Gartenplätze, an denen die dekorativen Triebe herabhängen können. |
Bei uns gibt es etwa 20 heimische Glockenblumenarten. Sie gehören, wie schon ihr Name besagt, zur Pflanzenfamilie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Ihre Verbreitungsschwerpunkte reichen von den Alpen über Wiese und Trockenrasen bis hin zu schattigen Standorten in Mischwäldern. Hinzu kommt ein artenreiches Sortiment, das in den Gärten kultiviert wird. Auffallendes Kennzeichen sind die glockenähnlichen Einzelblüten, die in Ähren, Trauben oder Büscheln zusammenstehen oder auch einzeln vorkommen. Die Blätter sind wechselständig und nach der Blüte bildet sich eine Kapselfrucht.
Und nun überlegen Sie mal: Wie viele Blütenblätter hat diese Glockenblume? |
|||
fünf | sechs | sieben | acht |
|
Letzte Bearbeitung: 28. Juni 2015 |